Datum: 19. Oktober 2022
Uhrzeit: 19.00
Heute mit den gefährlichen Nachbar*innen von der PIZZA BANDE, vom Theaterprojekt zwischen ST.PAULI THEATER und STADTTEILSCHULE und mit Platten serviert von FRAU KRAUSHAAR. Eintritt frei!
Folgendes müssen wir voranschicken: Wir hoffen, dass die Opfer des barbarischen Polizeiangriffs auf Besucher*innen des FC-St.-Pauli-HSV-Derbys letzten Freitag keine bleibenden Schäden davon tragen. Die Dringlichkeit, über die Gefährdungen des Stadtteils und seiner Bewohner*innenschaft nachzudenken, sowie über die Strukturen, die solche Ereignisse ermöglichen, wird dadurch nur weiter unterstrichen. Doch der offene, informelle und sondierende Charakter unserer kleinen Talkshow wäre diesmal nicht angemessen, um die Ereignisse zu bearbeiten, zumal die Gäste unter anderen Vorzeichen eingladen wurden.
Wir werden aber den Verlauf der Entwicklung im Blick behalten und später versuchen, darauf zurück zu kommen. Vorerst empfehlen wir kenntnisreichere Leute: Lesen Sie dazu bitte diese Erklärung der Braun-Weissen-Hilfe und, noch besser, diesen ausführlichen Artikel “Polizisten sind auch nur Menschen” vom “Magischen FC”.
Als wir den „Boss“ der Pizza Bande das erste mal dabei sahen, wie er den Teig in der Luft kreisen lässt, hatten wir die Idee, dass Dirk „Hutzi“ Hochschild mal als Comicfigur gezeichnet werden müsste. Voila! Wie wird man vom Vorstadt-Punk zum Co-Chef der besten Pizzeria Deutschlands?
Im St. Pauli Theater gibt ’s einmal jährlich experimentelle Kunst, wenn Lehrerin Lisa Stahlberg und Regisseurin Dania Hohmann mit den Kindern der Stadtteilschule ein professionell inszeniertes Stück auf die Bühne bringen. Mit lakonischem Humor aufgeführte Klassiker, aufgepeppt mit brilliant arrangierten Gesangseinlagen. Warum steht das nicht wochenlang auf dem Spielplan?
Fragen wie diese beantwortet unsere Mittwochs-Talkshow. Wir sondieren ganz unabhängig, wie Leute hier am „Gefährlichen Ort“ leben, arbeiten und wie sie die Situation sehen.
Seit über 20 Jahren sind in vielen Strassen St. Paulis unter verschiedenen Etiketten („Gefahrengebiet“, „Gefährlicher Ort“) die Grundrechte eingeschränkt.
Unsere Mittwöchentliche Talkreihe im Barboncino (oben auf dem Pudel) entführt das Narrativ vom „Gefährlichen Ort“ auf einen Umweg zu etwas Besserem: Zu Treffen mit neuen Leuten und abweichenden Lebensstilen, zu Austausch und kalten Getränken vor nächtlichen Hafenlichtern, zu Musik aufgelegt von DJ Frau Kraushaar.
Gefördert durch die
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Kultur und Medien
Wichtiger Hinweis: Das Barboncino ist nur über einige steile Treppen, also nicht schwellenlos zugänglich. Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, bitte anrufen, ob eine Behelfs-Lösung für Sie in Frage kommt. 0176-49 44 75 30