Archiv

26. Mai 2023

Friday I’m in Love & andere Hamburgensien

19.00

Guzzi & Scuzzo spielen Musik die dem Wochenende frönt,
Regen in Sonnenstrahlen verwandelt
dich zum ausschweifenden schwärmen verleitet
Mit sexyness und Lässigkeit verlockt
dir tief ins dritte Auge schaut
dich zu Exzess und Extase verführt
deine Trommelfelle streichelt
und dir rosarote Brillen auf die Ohren zaubert

21. Mai 2023

Buchvorstellung: Buch Handlung Welt Bücher

18.00

Buch Handlung Welt Bücher
Einladung zur Buchvorstellung mit Lesung in verteilten Rollen und Dia-Show
Sonntag 21. Mai 2023 ab 18 Uhr
Barboncino Zwölfi, Hamburg, St. Pauli Fischmarkt 27

18. Mai 2023

Lesung: Jasmin Ramadan “Auf Wiedersehen”

19.00

Lesung: Jasmin Ramadan “Auf Wiedersehen”

Vier Paare: vier Frauen und vier Männer in ihren Vierzigern, ihre Beziehungen in Scherben. In der Mitte des Lebens angekommen, müssen sie sich von der Idee unendlicher Jugend und Unsterblichkeit verabschieden. Nach einem traumatischen Ereignis, das sie verbindet, ist der Hamburger Freundeskreis beinahe zerbrochen. Doch als einer von ihnen spurlos verschwindet, finden die Übrigen langsam wieder zueinander.

3. Mai 2023

Weltbilder der zeitgenössischen Kunst: Kollektivität – Widerstand – Solidarität

19.30

Zahlreiche antisemitische Darstellungen auf der Documenta 15 haben einen seit Jahren schwelenden Konflikt in die breite Öffentlichkeit geholt – und altbekannte Frontbildungen verschärft. Mittlerweile kann ohne Übertreibung von einem Kulturkampf gesprochen werden. Gestritten wird über eine vermeintliche Konkurrenz zwischen der Erinnerung an die Shoah und der Erinnerung an deutsche Kolonialverbrechen. Gestritten wird nicht zuletzt auch über das jeweilige Verhältnis zu Israel. Spätestens durch die Berufung zweier Mitglieder des Künstlerkollektivs Ruangrupa an die HFBK ist dies auch ein Hamburger Streit. Gerade im Kunstfeld wird er vehement geführt. Das lässt die Frage aufkommen, ob zentrale Begriffe in der aktuellen Selbstbeschreibung künstlerischer Praxis nicht selbst ideologische Elemente enthalten, die gewollt oder ungewollt antisemitische Weltbilder reproduzieren. Anhand der Begriffe Kollektivität, Solidarität und Widerstand stellen sich die Gäste unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe dieser wichtigen, aber in der bisherigen Debatte vernachlässigten Frage.

19. April 2023

Comicrelease “Oh Cupid” mit Helena Baumeister

20.00

Lesung & Gespräch. Moderation: Kathrin Klingner

Am heutigen Abend wird Helena Baumeister aus ihrem frisch gedruckten Comic »oh cupid« lesen und natürlich gleichzeitig den Comic mit Beamer an die Wand werfen. Im Anschluss werden Kathrin Klingner (»Über Spanien lacht die Sonne«) und Helena über das Comic und die Kunst, eines zu machen, sprechen. Fallstricke, Höhen und Tiefen inklusive. Wir freuen uns drauf!

 

16. April 2023

Hanseplatte goes Barboncino

18.30

Musik aus New York und andere Hamburgensien.

23. März 2023

Lesung und Gespräch: “Poussi” von Cecilia Joyce Röski

19.30

Ibli ist Anfang zwanzig und wohnt und arbeitet im Palast, einem einst glanzvollen Bordell, das ihrem Vater gehörte. Iblis Vater, das ist Lackschuh. Zu Hochzeiten des Palastes führte er ein ausschweifendes Leben, nun verfolgt ihn der Bankrott. Seine Tage verbringt er – längst der Sucht verfallen – am Spielautomaten. Ibli aber sehnt sich nach einem selbstbestimmten Leben, in dem sie mit ihrer besten Freundin in einer Wohnung Tee trinkt. Als es im Palast zu einem folgeschweren Streit kommt, ergreift Ibli die Flucht nach draußen und ist plötzlich die Fremde.

11. März 2023

Lesung: „Wir müssen die Vergangenheit endlich Hitler uns lassen“ von Knarf Rellöm & Konzert: Anne Eltard (Kopenhagen)

19.00

Lesung: Knarf Rellöm
Konzert: Anne Eltard (Kopenhagen)

 

15. Dezember 2022

Kassetten-Release-Feier: Radio Hafenstrasse (11. November 1987)

Kassetten-Release-Feier: Radio Hafenstrasse (11. November 1987)
Präsentation einer Audio-Kassetten Box mit 270 Minuten Archivmaterial & Getränken
Gäste: Thomas Baldischwyler, Der Grosse Andere und Tim Stoll
Beginn: 20 Uhr | Geöffnet ab 18 Uhr

 

 

 

8. Dezember 2022

Lesung & Gespräch | Sven Pfizenmaier: Draußen feiern die Leute
Lesung & Gespräch | Sven Pfizenmaier: Draußen feiern die Leute
8. Dezember | Beginn: 19:30 Uhr | Geöffnet ab 18 Uhr

 

 

7. Dezember 2022

Lesung: These Girls, too. Feministische Musikgeschichten

Lesung: These Girls, too. Feministische Musikgeschichten. Mit Juliane Streich (Hg.)| Beginn: 19 Uhr | Geöffnet ab 18 Uhr

Wie bereits im ersten Vorgängerbuch »These Girls. Streifzüge durch die feministische Musikgeschichte« schreiben Journalist:innen und Musiker:innen, Fans und Freunde über Bands, die sie geprägt haben, über Künstlerinnen, die den Feminismus eine neue Facette gaben, über Lieblingsplatten, Lebenswerke und Lieder, die sie mitgrölen – vom Klassiker bis zum Außenseitertipp. Über Frauen, die Musikgeschichte geschrieben haben oder einfach gute Songs. Nicht jede ist eine Weltstar geworden, aber jede eine Inspiration.

Mit Texten von Paula Irmschler, Franz Dobler, Sibel Schick, Jacinta Nandi, Ted Gaier, Nina Kummer, Linus Volkmann, Kersty und Sandra Grether, Ebba Durstewitz, Kuku Schrapnell und vielen anderen über Gudrun Gut, Britney Spears, Mercedes Sosa, Gianna Nannini, Sibylle Baier, Joan Jett, Little Simz, Vashti Bunyan, Billie Eilish, Stevie Nicks und zahlreiche weitere Musiker:innen.

»Kurzweilig zu lesende feministische Texte über weibliche Role-Models in der Musik. Lesen!« – Die Zeit über »These Girls. Streifzüge durch die feministische Musikgeschichte«
In Kooperation mit Ventil Verlag, Howdy Partner Booking und Groove City* Record Store.

 

1. Dezember 2022

Lesung & Releaseparty: „Provinzrebellen“ von Sibbe Rakete + „Nach uns die Ewigkeit“ von Benjamin Begemann + DJ NoBoozeToday

19.00

01.12. | Lesung & Releaseparty: „Provinzrebellen“ von Sibbe Rakete + „Nach uns die Ewigkeit“ von Benjamin Begemann | Im Anschluss: DJ NoBoozeToday | Beginn: 19 Uhr | Geöffnet ab 18 Uhr

24. November 2022

Lesung & Gespräch | Eva Müller: Scheiblettenkind

20.00

Eva Müllers neues Buch “Scheiblettenkind” erscheint Mitte November beim Suhrkamp Verlag! Am Donnerstag, den 24. November, feiern wir zusammen mit Strips & Stories die Graphic Novel mit einer Releaseveranstaltung im Barboncino zwölphi um 20 Uhr  | Geöffnet ab 18 Uhr

20. November 2022

Veranstaltung: Soli-Aktion für die protestierenden Menschen im Iran!

15.00-18.00

Let’s talk about Iran! Soli-Aktion für die protestierenden Menschen im Iran  Uhrzeit: 15-18 Uhr | Geöffnet ab 14 Uhr

3. November 2022

Lesung | Pierrot Raschdorff: Schwarz. Rot. Wir . Wie Vielfalt uns reicher macht

19.30

Lesung | Pierrot Raschdorff:
Schwarz. Rot. Wir. Wie Vielfalt uns reicher macht

30. Oktober 2022

Mohammed wins

16.00

“Mohammed wins”

29. Oktober 2022

Ludwig Mausberg

18.00

Ludwig Mausberg

27. Oktober 2022

DJ International Idiot

18.00

DJ International Idiot

26. Oktober 2022

Park Fiction präsentiert: GEFÄHRLICHE NACHBARSCHAFTEN 4

19.00

Mittwoch, 26. Oktober, 19 Uhr Barboncino Zwölphi
Talkgäste diesen Mittwoch sind Julian vom FANLADEN  des FC ST. PAULI und ASMARA aka MARAP. Musik von DJ TALLY. Eintritt frei!

22. Oktober 2022

Kooks’ Beach mit Dr. Smoko

20.30

Kooks’ Beach mit Dr. Smoko

22. Oktober 2022

Lesung | Meer, reif & verwegen | Matthias Santiago Staehle

ab 20.00

20 Uhr Lesung von Matthias Santiago Staehle

21. Oktober 2022

BBL unlimited

18.00

BBL Unlimited

20. Oktober 2022

HH SUB & POP | w/ Ebba Durstewitz, Mense Reents, Kevin Goonewardena & Benedikt Ruess (DJ)

19.00

HH SUB & POP | w/ Ebba Durstewitz Mense Reents), Kevin Goonewardena, Benedikt Ruess (DJ / Revolver Club)

19. Oktober 2022

Park Fiction präsentiert: GEFÄHRLICHE NACHBARSCHAFTEN 3

19.00

Heute mit den gefährlichen Nachbar*innen von der PIZZA BANDE, vom Theaterprojekt zwischen ST.PAULI THEATER und STADTTEILSCHULE und mit Platten serviert von FRAU KRAUSHAAR. Eintritt frei!

13. Oktober 2022

DJ: Dionne

18.00

Dionne

12. Oktober 2022

Park Fiction präsentiert: GEFÄHRLICHE NACHBARSCHAFTEN 2

19.00

Gleich zwei gefährliche Frauen: Nicky Wichmann vom Amsterdam Headshop Reeperbahn und Fotografin Marily Stroux sind zu Gast in der Park Fiction-Talkshow im Barboncino Zwölphi, oben auf dem Golden Pudel, mitten im Park. Musik legt DJ Vinzenz Graupner auf. Eintritt frei!

6. Oktober 2022

Film: JONAS IN THE FIELDS

19.30

JONAS IN THE FIELDS (Musikfilm,104min, by Peter Sempel, Hamburg, FFHSH)

2. Oktober 2022

Lesung | Ronja Schwikowski: “PUNK as F*CK” + DJ Miss Misophonia

ab 20.00

Lesung, Buchvorstellung, Autorinnengespräch mit Diana Ringelsiep und Ulrike Lettermann.

30. September 2022

Die Freistühle

Die Freistühle

29. September 2022

Knarf Rellöm: It’s my Birthday and I Cry if I Want to

19.00

Knarf Rellöm feiert seinen Geburtstag!

28. September 2022

Park Fiction: Blick über die Schulter

19.00

Im Sommer 2020 und 2021 hat das Park Fiction Komitee begonnen, Ideen für den vorgelagerten Uferstreifen zu sammeln, der, direkt an der Elbe gelegen, zur Zeit als Parkplatz benutzt wird.

25. September 2022

Konzert | Die Welttraumforscher (CH, Bureau B)

19.00

ByteFM & Bureau B präsentieren:
Die Welttraumforscher (live) + Bureau B DJs

24. September 2022

FESTA VIRA LATA CARAMELO III

18.00

FESTA VIRA LATA CARAMELO III

23. September 2022

Ska Boat to Reggae City – Warm Up

18.00

Ska Boat to Reggae City – Warm Up

22. September 2022

TCCC Filmklub & Braun Jaschkewitz präsentieren: Vampira (George Moorse, 1971)& Der Griller (George Moorse, 1968)

18.00

tccc filmklub & braun jaschkewitz präsentieren:
Vampira (George Moorse, 1971)
Der Griller (George Moorse, 1968)

15. September 2022

Lesung | Dominik Bloh: “Unter Palmen aus Stahl”

19.00

In Kooperation mit Lawaetz-wohnen&leben gGmbH laden wir ein zu Lesung und Gespräch mit Dominik Bloh: Unter Palmen aus Stahl – am 15.09.2022 um 19:00 Uhr

14. Juli 2022

RVDS & TCCC Filmklub präsentieren: DAS GOLD DER LIEBE (Eckhart Schmidt, 1983)

ab 20.00

RVDS & TCCC Filmklub präsentieren:
DAS GOLD DER LIEBE (Eckhart Schmidt, 1983)
Deutschland 1983, 86 min., VHS-Video-Projektion

6. Juli 2022

Film: “Freie Räume – Eine Geschichte der Jugendzentrumsbewegung” (2019) + Filmgespräch im Anschluss mit dem Filmemacher Tobias Frindt

18:00

Im Nachklapp zur 68er-Bewegung setzten sich in den frühen 1970er-Jahren Tausende von Jugendlichen in West-Deutschland dafür ein, selbstverwaltete Jugendzentren in ihren Städten und Gemeinden zu etablieren. Es sollten eigene (autonome) Treffpunkte zur Freizeitgestaltung geschaffen werden – ohne Konsumzwang und ohne Kontrolle durch die Elterngeneration oder durch die Einmischung Politik. Der Dokumentarfilm Freie Räume von Tobias Frindt geht dieser von der Geschichtsschreibung wenig beachteten Bewegung nach, lässt Zeitzeug:innen zu Wort kommen und versucht darüber hinaus herauszufinden, was von ihr heute übriggeblieben ist.

Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit mit dem Filmemacher Tobias Frindt ins Gespräch zu kommen.

30. Juni 2022

Lesung | Elisa Aseva: “Über Stunden”

ab 20.00

»Wer Elisa Asevas Texten folgt, bekommt es mit der Unbequemlichkeit des Hier & Jetzt zu tun. Kühl wirken ihre Sätze oft – und doch glimmt in ihnen eine Glut, von der man mehr, mehr, mehr lesen will.«  – Katja Kullmann

Sie war zu Gast beim Internationalen Literaturfestival Berlin 2020, ehe überhaupt ein Buch von ihr erschienen ist. Als Vertreterin der neuesten digitalen Literaturen hat sie eine leidenschaftliche Anhängerschaft. »Über Stunden« ist ihr erstes Buch, in dem ihr Schreiben in allen Aggregatzuständen in Erscheinung tritt – für die Autorin ein wagemutiges Übersetzen ins Analoge, für den Analog-Leser ein großes Glück.

29. Mai 2022

Peace Sells… But Who’s Buying?

17:00

DJs stellen einen Song aus der eigenen Sammlung zu „Krieg & Frieden“ vor, der für ihn oder sie Bedeutung hat. Der Song wird auf Vinyl gespielt, anschließend für die Meistbietenden versteigert. Der Erlös geht an humanitäre Hilfe in der Ukraine, dem Jemen und Afghanistan,  Motto: „Unser Öl für den Frieden“ (Vinyl wird schließlich aus Öl gepresst).

19. Mai 2022

Lesung | Nora Hespers: “Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich”

ab 19:00

Nora Hespers wächst mit vielen Geschichten über ihren Opa auf: den Widerstandskämpfer Theo Hespers, der von den Nazis gejagt und hingerichtet wurde. Ihr Vater erzählt sie bei jeder Gelegenheit. Immer und immer wieder. So oft, dass die jugendliche Nora irgendwann auf Durchzug stellt. Dann verlässt der Vater die Familie, und mit ihm verschwindet auch der Großvater aus ihrem Leben. Jahre später, Nora Hespers arbeitet inzwischen als freie Journalistin für Hörfunk und TV, wird sie wieder mit ihrem Großvater konfrontiert. Und das zu einer Zeit, in der die freiheitlich-demokratischen Werte, für die er gekämpft hat und für die er gestorben ist, bedroht werden wie lange nicht mehr. Für Nora Hespers ist es der Startpunkt, sich mit der Geschichte ihres Opas auseinanderzusetzen. Doch was kann man aus dem Widerstand damals für das Heute lernen?

8. Mai 2022

Lesung | Jonas Engelmann: “Dahinter. Dazwischen. Daneben” + Knarf Rellöm

ab 19:00

»Ich muss von irgendwo anders in dieses Universum gekommen sein, weil ich ein totaler Außenseiter bin«, hat der afroamerikanische Saxofonist Johnny Griffin einmal erklärt. Sun Ra hat diese Idee in seinem Konzept des Afrofuturismus aufgegriffen. Außenseiter wie Sun Ra hat Jonas Engelmann in seinem Buch »Dahinter. Dazwischen. Daneben.« versammelt. Die einen wollten nicht mitmachen. Die anderen durften nicht. Und wiederum andere sind zwar Teil des Kulturbetriebs, gelten dort jedoch als Sonderlinge.

21. April 2022

Lesung | Anna C. Paul: SUPER(HAIRY)WOMEN* Erfahrungsberichte im Zeitalter der Haarlosigkeit

ab 20:00

Körperhaare an Frauen* werden heutzutage unsichtbar gemacht. Als würden sie nicht existieren. Auf das Bild eines haarlosen Frauen*körpers ist Verlass, es begegnet uns überall – sei es auf der Straße, am Strand, beim Sport, in Filmen oder in Werbebotschaften.

7. April 2022

Lesung | Ela Meyer: “Es war schon immer ziemlich kalt” + DJ Sega Lee

ab 19.30

Es gibt nichts Besseres als Freundinnen und Freunde, mit denen man gemeinsam durchs Leben geht. Doch was passiert, wenn diese Freunde schon längst ganz eigene Zukunftspläne schmieden? Sollte man einander trotz aller Unterschiede festhalten – oder ist es irgendwann an der Zeit, loszulassen?

14. Oktober 2021

Buchveröffentlichung Roman „Scherben im Plateau“ von Claudia Tuyết Scheffel mit szenischer Lesung + anschließendem DJ-Set (Günter Fetzer & Torsten Swings)

19 Uhr

 

Auf einer Fähre nach Grönland fällt mitten in der Nacht der Strom aus. Zunächst scheint nichts verändert, doch beim Entladen des Schiffes wird ein leerer Transporter entdeckt, in dem sich lediglich ein Tagebuch befindet. Schnell wird klar, dass eine Passagierin fehlt: Die Medien stürzen sich auf das Verschwinden der 21-jährigen Josi Nguyen.
Ein Hochschulseminar beschäftigt sich mit dem Vermisstenfall und analysiert Josis zurückgelassene Novelle.

 

Claudia Tuyết Scheffel wurde 1995 in Chemnitz als Tochter einer vietnamesischen Mutter und eines deutschen Vaters geboren. Derzeit studiert sie Film im Master an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg.

 

Das Buch „Scherben im Plateau“ erscheint am 18. Oktober 2021 im Materialverlag. ISBN: 978-3-944954-59-2

 

www.claudiascheffel.com

 

 

19. September 2021

Atrato Colectivo Allstars, DJ Argumentepanzer & Basso Profundo

ab 15.00

Am Sonntag den 19.9. kommt Besuch aus Kolumbien:

18. September 2021

Pudel Garden Live XX

ab 16.00

Live:
School of Zuversicht
DJ:
Carsten Meyer
Alex Solman

 

22. August 2021

Lesung: Die Untüchtigen – Angst macht keinen Lärm – noise and politics // Dj Nika Son

ab 17.00

“Der Abend beginnt um 17:00 mit Dj Nika Son.
Darauf folgt um 20:00 Uhr die Lesung mit Josefine Israel und Ruth Maria Kröger begleitet mit “”live feature collagen”” von David Wallraf und Peter Kastner.
Die Ausgabe kostenloser Tickets beginnt um 17:00 vor Ort im Barboncino Zwölphi.
Der Eintritt ist frei, aber da unseren Gästen Kopfhörer angeboten werden, ist die Teilnahme stark begrenzt.
Diese Veranstaltung findet unter freien Himmel statt und nur, wenn es nicht stak regnet. ”

 

13. August 2021

Pudel Garden Live XIX

Live: Jimi Tenor/ Sähko/ FIN // DJ: Phuong Dan

 

11. August 2021

Film: Pudel >((Projektionen)) – Kurzfilme und Videoarbeiten von Studierenden der HfBK

ab 18.00

Der Abend beginnt um 18:00.
Darauf folgt um 21:00 Uhr Die Filmvorstellungen mit David Schulz und Gosha Steinhauer.
Die Ausgabe kostenloser Tickets beginnt um 16:30 vor Ort im Barboncino Zwölphi.
Der Eintritt ist frei, aber da unseren Gästen Kopfhörer angeboten werden, ist die Teilnahme stark begrenzt.
Diese Veranstaltung findet unter freien Himmel statt und nur, wenn es nicht stak regnet.

Am Mittwoch, den 11. August zeigt “Pudel Projektionen” im Rahmen des Hamburger Kultursommers ausgewählte Filme von zehn Hamburger Filmemacher:innen und Künster:innen. Das Freiluftkino im Garten des Golden Pudel Clubs öffnet um 18 Uhr um gemeinsam den Sonnenuntergang abzuwarten. Mit der beginnenden Nacht freuen wir uns preisgekrönte Positionen, sowie zeitgenössische Geheimtipps der Hamburger Film- und Videoszene zu präsentieren, begleitet von Popcorn und Getränken der Barboncino 12i Bar. Kommt zeitig und reichlich und sichert euch die guten Plätze.
Kuratiert von Leonie Kellein, David Schulz und Goscha Steinhauer mit freundlicher Unterstützung von dem Hamburger Kultursommer und dem Golden Pudel Club.

Mit: Adra Çiltepe, Pavlo Dalakishvili, Melina Kamou, Faezeh Nikoozad, Tanita Olbrich, Ferdi Ortaeri, David Reiber Otàlora, Judith Rau, Malte Rollbühler, Emma Wilson.